Frauen im Handwerk
Ein Interview der Fachzeitschrift „Restaurator im Handwerk“ mit der Restauratorin und Kirchenmalermeisterin Constance Schröder. [weiterlesen]
Türen fit machen
Türen, die Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte überlebt haben, werden heutzutage oft achtlos ausgetauscht, ohne den Wert dieser handwerklich hochwertig gearbeiteten Bauteile zu ahnen. [weiterlesen]
Charmante Patina statt steriler Perfektion
Viel zu häufig und übereilt wird im Zuge einer energetischen Sanierung entschieden, historische Holzfenster durch moderne und hocheffiziente Fensterelemente zu ersetzen. Das Argument: Einfachfenster mit dünnen Scheiben... [weiterlesen]
Rathausfenster bekommen neuen Schliff
Glasklar sollen die Bediensteten der Herforder Stadtverwaltung durchblicken. Und das in einem denkmalgeschützten Gebäude. 100 alte Fenster werden derzeit im Rathaus... [weiterlesen]
Firmenportrait Kramp & Kramp
Auszug aus der Studie „Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft“
von Klaus Müller, Michael Söndermann und Sebastian Markworth, Göttinger
Handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 84, 320 Seiten, Verlag Mecke Druck, Duderstadt, 2011.
Kompletten Beitrag als PDF öffnen [weiterlesen]
Sie werden sehen, es gibt viel zu sehen
Sonderbeilage in der LZ zum Tag der offenen Tür bei Kramp & Kramp. [weiterlesen]
Produktion in neuer Werkshalle der Firma Guido Kramp startet am Montag
Eine solche Katastrophennacht wie die vom 21. Oktober 2009 möchte er nun wirklich nicht noch einmal erleben. Doch er hat aus der Katastrophe heraus die Chance genutzt, eine „Firma der Zukunft“ aufzubauen. [weiterlesen]
Herausforderung Denkmalschutz – Bundespreis an Kramp + Kramp
Denkmalschutz – manchem Hauseigentümer treten die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn er dieses Wort vernimmt. Verordnungen, Bürokratie und... [weiterlesen]
Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte
Hessen saniert eines seiner bedeutendsten Museen – das Landesmuseum Darmstadt. Rund 300 Fenster des Museums müssen saniert werden. Der größte Auftrag seit der Firmengründung. [weiterlesen]
Kramp plant Rückkehr fürs Frühjahr
Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt. Im Oktober zerstörte ein Großfeuer die Tischlerei und den Restaurierungsbetrieb der Liemer Kramp-Gruppe. [weiterlesen]
Kunst am Bau – Restaurierung bemalter Fachwerkschnitzereien
Fachwerkkonstruktionen erweisen sich bei der Restaurierung häufig als problematisch, da die Ausführung dieser Arbeiten ein hohes Maß an Sensibilität und Fachwissen erfordert. [weiterlesen]
Besondere Auszeichnung für Firma Kramp & Kramp
Nachdem die Sanierung am historischen Baudenkmal Mitte Mai komplett abgeschlossen war, wurde am 20. Juni die Firma Kramp & Kramp beim feierlichen Festakt mit dem ersten Exemplar der Gedenkmünze „100 Jahre Wasserturm“... [weiterlesen]
Liemer sanieren Wahrzeichen
Ein außergewöhnlicher Auftrag erreichte jetzt die Firma Kramp & Kramp aus Lemgo-Lieme. Der historische und denkmalgeschützte Wasserturm auf Langeoog... [weiterlesen]
Denkmalpflege hat bei uns Familientradition
Ich zögerte, als ich gefragt wurde, ob ich nicht etwas über die Philosophie unserer Firma schreiben möchte. Philosophie ist, wenn man den Begriff nicht so eng nimmt, so etwas wie Lebensweisheit, und weise ist man eigentlich erst im Alter. [weiterlesen]
Ein Fenster für Nofretete
Auf der Museumsinsel in Berlin entsteht das wohl bedeutendste deutsche Museumsensemble neu. Daran beteiligt sind die Lemgoer Spezialisten für Altbausanierung der Firma G. Kramp GmbH & Co. KG. [weiterlesen]
Lipper führt Bundesverband
Guido Kramp hat ein ehrgeiziges Ziel. Der Tischlermeister aus Lemgo will aus der Berufsbezeichnung... [weiterlesen]
Bundesverband von Lipper geführt
Guido Kramp aus Lieme ist neuer Präsident der "Restauratoren im Handwerk"... [weiterlesen]
Medaillen-Gewinner aus Lemgo erneut bei „Denkmal-Olympiade“ – Kramp & Kramp zeigt in Leipzig Leistungsfähigkeit
Leipzigs Olympiabewerbung ist zwar gescheitert. Medaillen werden in der sächsischen Metropole... [weiterlesen]
Fleißige Handwerker feierten Geburtstag -Familienunternehmen Kramp & Kramp beging 40. Firmenjubiläum
Als Maurermeister Georg Kramp im Jahre 1964 einen Baubetrieb gründete, hätte er sich den großen Erfolg des Unternehmens wohl nicht erträumen lassen. [weiterlesen]
Tradition und Innovation – In vier Jahrzehnten vom Handwerksbetrieb zum bundesweit gefragten Unternehmen aufgestiegen
1999 begannen die Sanierungsarbeiten am und im Hexenbürgermeisterhaus. Vor kurzem wurde der Renaissancebau... [weiterlesen]