
Handwerkskammer OWL meets Kramp & Kramp
Ausbilder treffen sich bei der Firma „Kramp & Kramp“ in Lieme, um Impulse zur Gewinnung von Fachkräften fürs Handwerk zu setzen. Die jungen Menschen sollen begeistert werden. [weiterlesen]
Mit dem Pinsel
Erhalten, rekonstruieren, energetisch verbessern: Für die Restaurierungsspezialisten von Kramp & Kramp sind Fenster und Türen im Altbau eine tägliche Herausforderung. Damit sich die aufwendige Arbeit über die Jahre bezahlt macht, setzen die Fachleute auf Holzschutz-Produkte von Remmers. [weiterlesen]
Nico Santos tritt beim „Lippe Open Air“ auf
Andreas Kramp, Geschäftsführer des Baubetriebes Andreas Kramp GmbH & Co. KG und Michael Nolting vom „Lippe-Open-Air“-Team haben mit Klaus Rübesamen, Geschäftsführer der Firma Brasseler, einen Topact für das Festival gewonnen. Das Team um Michael Nolting und Andreas Kramp richtet das „Lippe Open Air“ zum elften Mal aus. [weiterlesen]
Ein „Lippe Held“ bei Kramp und Kramp
Jens Böttiger hat bei uns den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt geschafft und ist fest im Team integriert und ein absoluter Glücksgriff für beide Seiten. [weiterlesen]
Eine Kirchenmalerin im Portrait: Constance Schröder
Vom Berufswunsch zur Passion - wie es bei unserer Projektleiterin für die Abteilung Maler und Lackierer dazu gekommen ist... [weiterlesen]
Ein Song für Kramp und Kramp
Wir haben nun einen eigenen Song! Der kommt auch richtig gut an. Ob in den sozialen Medien oder auf der Messe in Leipzig - "wer das Video hört, der muss grinsen". [weiterlesen]
Fast wie Neu
Seit Kurzem ist eine zertifizierte Fachfirma aus Lemgo im großen Sitzungssaal aktiv. Die historischen Doppelfenster werden von den Mitarbeitern nicht ersaetzt, sondern restauriert. [weiterlesen]
Zimmerer- ein traditioneller Handwerksberuf
Unser Azubi Simon Pötsch stellt den Beruf des Zimmerers vor und erklärt worauf es in seiner Ausbildung ankommt und warum er zu uns gekommen ist. [weiterlesen]
„Tag des offenen Denkmals“ – tiefe Einblicke in eine Altbausanierung und deren Herausforderungen
Der Sonntag steht ganz im Zeichen historischer Gebäude. Zahlreiche Objekte öffnen in Lippe und andernorts ihre Türen. So auch das Hanse-Center. [weiterlesen]
Neues Leben für das Hanse-Center
Der Bauantrag ist gestellt, mit der Baugenehmigung rechnet die Firma Kramp noch in diesem Jahr. Im Frühjahr 2023 könnte es dann losgehen [weiterlesen]
Sanierung kontaminierter Bauteile
Das Poppelsdorfer Schloss in Bonn ist der Nachfolgebau einer im 16. Jahrhundert zerstörten gotischen Wasserburg. Zwischen 1715 und 1740 w urde es geplant und errichtet und bereits 1818, wie auch der angrenzende Park, zum Eigentum der Universität Bonn. [weiterlesen]
„Kramp & Kramp“ investiert im großen Stil
Für rund 1,8 Millionen Euro baut die Lemgoer Firma eine neue Werkshalle. Im Zuge der Erweiterung sollen auch 20 neue Arbeitsplätze in Lieme geschaffen werden. [weiterlesen]
Mehr Sicherheit an der Säge
„Ich konnte es nicht mehr mitansehen“, sagt Guido Kramp, Geschäftsführer der Altbauspezialisten von Kramp & Kramp in Lieme. Er spielt damit auf den Austausch der 27 Jahre alten Pendelsäge für den Zuschnitt von Holzbohlen ... [weiterlesen]
Poppelsdorfer Schloss, Bonn – Sanierung bei kontaminierten Bauteilen
Das Poppelsdorfer Schloss in Bonn ist der Nachfolgebau einer im 16. Jahrhundert zerstörten gotischen Wasserburg. Zwischen 1715 und 1740 wurde es geplant und errichtet ... [weiterlesen]
Die Macher im Mittelpunkt: Tag des Handwerks
Heute findet zum elften Mal der Tag des Handwerks statt. An diesem Tag schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker. Der bundesweite Aktionstag findet jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. [weiterlesen]
Liebe zum Detail
Die „Goldene Waage“ ist das Schmuckstück der neuen Frankfurter Altstadt. Der Innenausbau des Bürgerhauses aus der Zeit der Renaissance wurde nach historischen Vorbildern errichtet und stellte hohe handwerkliche Anforderungen. Kramp & Kramp aus Lemgo meisterte die Herausforderung. [weiterlesen]
Der Zufall weist den Weg
Anna ist seit fünf Monaten auf der Walz und damit eine der wenigen Frauen, die sich auf die alte Handwerker-Tradition besinnen. Eine Reise, die Herausforderungen birgt und für Überraschungen sorgt. [weiterlesen]
Moderne Dämmwerte mit historischen Fenstern
Ohne die Löcher in der Fassade – also ohne Fenster und Türen – wären unsere Gebäude wärmetechnisch sicherlich perfekt, leider aber auch unbewohnbar und charakterlos. [weiterlesen]
Historische Geschütze kommen heim
Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich an der Nordwache der Rommel-Kaserne am Morgen. Der Transportzug des Panzerbataillons 203 hat eine besondere Fracht an Bord. Zwei aufwendig restaurierte historische Artilleriegeschütze aus Lemgo werden zurück an den Bundeswehrstandort Augustdorf gebracht. [weiterlesen]
Vorsatzscheiben für historische Fenster
Zur energetischen Ertüchtigung historischer Fenster gibt es im Wesentlichen drei Methoden: Umrüstung auf eine 12 mm dicke Isolierglasscheibe, ein Innenvorfenster als Kastenfenster oder eine Energiespar- Vorsatzscheibe System 15.0. Die neue Vorsatzscheibe stellen wir im Folgenden vor. [weiterlesen]