
„Kramp & Kramp“ investiert im großen Stil
Für rund 1,8 Millionen Euro baut die Lemgoer Firma eine neue Werkshalle. Im Zuge der Erweiterung sollen auch 20 neue Arbeitsplätze in Lieme geschaffen werden. [weiterlesen]
Mehr Sicherheit an der Säge
„Ich konnte es nicht mehr mitansehen“, sagt Guido Kramp, Geschäftsführer der Altbauspezialisten von Kramp & Kramp in Lieme. Er spielt damit auf den Austausch der 27 Jahre alten Pendelsäge für den Zuschnitt von Holzbohlen ... [weiterlesen]
Poppelsdorfer Schloss, Bonn – Sanierung bei kontaminierten Bauteilen
Das Poppelsdorfer Schloss in Bonn ist der Nachfolgebau einer im 16. Jahrhundert zerstörten gotischen Wasserburg. Zwischen 1715 und 1740 wurde es geplant und errichtet ... [weiterlesen]
Die Macher im Mittelpunkt: Tag des Handwerks
Heute findet zum elften Mal der Tag des Handwerks statt. An diesem Tag schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker. Der bundesweite Aktionstag findet jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. [weiterlesen]
Liebe zum Detail
Die „Goldene Waage“ ist das Schmuckstück der neuen Frankfurter Altstadt. Der Innenausbau des Bürgerhauses aus der Zeit der Renaissance wurde nach historischen Vorbildern errichtet und stellte hohe handwerkliche Anforderungen. Kramp & Kramp aus Lemgo meisterte die Herausforderung. [weiterlesen]
Der Zufall weist den Weg
Anna ist seit fünf Monaten auf der Walz und damit eine der wenigen Frauen, die sich auf die alte Handwerker-Tradition besinnen. Eine Reise, die Herausforderungen birgt und für Überraschungen sorgt. [weiterlesen]
Moderne Dämmwerte mit historischen Fenstern
Ohne die Löcher in der Fassade – also ohne Fenster und Türen – wären unsere Gebäude wärmetechnisch sicherlich perfekt, leider aber auch unbewohnbar und charakterlos. [weiterlesen]
Historische Geschütze kommen heim
Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich an der Nordwache der Rommel-Kaserne am Morgen. Der Transportzug des Panzerbataillons 203 hat eine besondere Fracht an Bord. Zwei aufwendig restaurierte historische Artilleriegeschütze aus Lemgo werden zurück an den Bundeswehrstandort Augustdorf gebracht. [weiterlesen]
Vorsatzscheiben für historische Fenster
Zur energetischen Ertüchtigung historischer Fenster gibt es im Wesentlichen drei Methoden: Umrüstung auf eine 12 mm dicke Isolierglasscheibe, ein Innenvorfenster als Kastenfenster oder eine Energiespar- Vorsatzscheibe System 15.0. Die neue Vorsatzscheibe stellen wir im Folgenden vor. [weiterlesen]
Moderne Dämmwerte mit historischen Fenstern
Ohne die Löcher in der Fassade – also ohne Fenster und Türen – wären unsere Gebäude wärmetechnisch sicherlich perfekt, leider aber auch unbewohnbar und charakterlos. [weiterlesen]
Was alles geht, wenn nicht alles geht! – Ausbildung in Lippe in Zeiten der Pandemie
„Lippe und die Region Ostwestfalen sind vor allem von inhabergeführten klein- und mittelständischen Unternehmen mit einem breiten Branchenmix geprägt. Um die altersbedingten Abgänge aus den Unternehmen zu kompensieren [weiterlesen]
Fit für die nächsten 100 Jahre
Viele Jahrzehnte war die Feuerwache in Recklinghausen Sinnbild für Sicherheit, dann stand sie lange leer. Jetzt soll nach der Sanierung ein Veranstaltungszentrum aus ihr werden. Das Unternehmen Kramp & Kramp aus Lemgo hat die Fenster restauriert. [weiterlesen]
Schäden an der Stadtmauer größer als gedacht
Die Blomberger Stadtmauer präsentiert sich im Bereich des Kulturhauses „Alte Meierei“ derzeit im weißen „Gewand“. Die an der Mauer angebrachten Baugerüste ... [weiterlesen]
Demontieren, dokumentieren und restaurieren
Ausbesserungen an der Fassade, Instandsetzung der Dach- und Kupferanschlüsse, Abdichtung von Keller und Sockelbereichen – und vor allem auch die Restaurierung der historischen Fenster: Im Frühjahr 2019 ... [weiterlesen]
Farbe bekennen
In den meisten Fällen sind Fachwerkgebäude durch Anstriche farblich gefasst, allerdings spielen die Anstriche als Schutzfunktion nur eine untergeordnete Rolle und sollen vielmehr das Gebäude als solches aufwerten. [weiterlesen]
Goldene Waage
Das prunkvollste Gebäude der neuen Frankfurter Altstadt ist das Haus „Zur Goldenen Waage“. Das reich verzierte Fachwerkgebäude der Renaissance wurde als statisch tragender Holzbau in Zusammenarbeit von [weiterlesen]
Nistkästen bringen 1500 Euro für „Lichtblicke“
Einen Erlös in Höhe von 1500 Euro für die "Aktion Lichtblicke" haben die Auszubildenden der Liemer Firma Kramp & Kramp gemeinsam mit Kindern der Grundschule Lemgo-West eingespielt. [weiterlesen]
Putzmunter – Die Restaurierung der Marktkirche in Lage
Inmitten der Stadt Lage, direkt am heutigen Marktplatz gelegen, steht die evangelisch-reformierte Marktkirche Lage. Der Kirchenbau an der Werre ist wahrscheinlich die Keimzelle für Lage. [weiterlesen]
Tischler-Azubi bei der Firma G. Kramp
In der Werkstatt in Lieme werden historische Bauelemente zum Teil mit modernstem Gerät restauriert. Eine Arbeit, die viel Sachkenntnis, Leidenschaft und Fingerspitzengefühl erfordert. [weiterlesen]
Der frühe Vogel
Impressionen von der Nistkasten-Aktion „Der frühe Vogel“. Tischler und Kinder bauen gemeinsam für den Vogelschutz. [weiterlesen]